Kontaktanfrage
Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf! Wir beraten Sie persönlich, beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie auf dem Weg zur energieeffizienten Sanierung.
Kostenlose Anfrage stellen
Jetzt beraten lassen!
Telefonnummer: 04231 9713776
Schreibe uns eine Email!
- Haben Sie offene Fragen?
Häufige Fragen
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) gliedert sich in zwei Dokumente: den Sanierungsfahrplan (Analyse des Ist-Zustands, grober Fahrplan mit Kosten, Einsparungen und Fördermitteln) und die Umsetzungshilfe (detaillierte Beschreibung der individuell empfohlenen Maßnahmen).
Was sind die Vorteile einer iSFP?
Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Strategien für die energetische Sanierung Ihres Gebäudes.
Transparente Einsparungen: Sie erfahren genau, welche Maßnahmen sich finanziell am meisten lohnen.
Maximale Fördermittel: Sichern Sie sich alle möglichen Zuschüsse und reduzieren Sie Ihre Investitionskosten.
Welche Förderungen gibt es?
Es gibt verschiedene Förderprogramme von KfW und BAFA, die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite anbieten. Mit unserer Energieberatung finden wir die passende Förderung für Sie, um das volle Potenzial auszuschöpfen und Ihre Investition optimal zu unterstützen.
Wie hoch sind die Förderungen?
• Bis zu 70 % für Heizungen
• Bis zu 20 % für Dämmmaßnahmen und Fensteraustausch (Maßnahmen an der Gebäudehülle)
• Bis 45 % bei einer KfW Effizienzhaus Sanierung
• Zusätzlich bis zu 50 % für Sanierungsfahrplan + Baubegleitung
Was ist eine qualitätssichernde Baubegleitung?
Die Baubegleitung durch den Energieberater stellt sicher, dass alle Sanierungsmaßnahmen energieeffizient und förderfähig umgesetzt werden. Sie ist verpflichtend, um Fördermittel zu erhalten.
Lohnt sich eine Sanierung?
Ja, durch eine Sanierung lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen:
• Wärmedämmung an Außenwand und Dach kann den Energieverbrauch um bis zu 40 % senken.
• Ein Fensteraustausch spart etwa 15 % Energie.
• Der Austausch der Heizungsanlage reduziert den Energieverbrauch um rund 25 %.


